Korkbrand? Ein seltsames Wort, und doch ein kleines Detail, das uns oft beim Öffnen einer Flasche Wein begegnet.

Unter Korkbrand versteht man den Aufdruck an der Seite oder dem Boden eines Weinkorkens. Üblicherweise ist hier noch einmal die Herkunft des Weins oder Erzeugers bzw. Abfüllers angegeben. In früheren Zeit wurden diese Angaben tatsächlich noch auf den Korken gerbrannt – daher der Begriff. Heute ist jedoch meist ein Aufdruck üblich. Der Korkbrand hatte ursprünglich die Aufgabe, die Authentizität des Weines zu garantieren, da dieser nicht so einfach wie das Etikett verändert werden konnte. Auch war es hilfreich, den Wein zu identifizieren, falls sich das Etikett während der Lagerung gelöst hatte oder unkenntlich wurde. Moderne Selbstklebeetiketten haben den Korkbrand zwar weitgehend überflüssig gemacht und auch das Weingesetz schreibt dessen Verwendung schon seit 2009 nicht mehr vor. Als kleines zusätzliches Identifikations- und Authentizitätssigel wird er dennoch weiterhin häufig verwendet.

Heurige

Unter Korkbrand versteht man den Aufdruck auf dem Korken

Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, abonnieren Sie doch unseren Newsletter oder teilen Sie ihn über die sozialen Netzwerke Facebook, Twitter oder weitere aus unten stehender Liste. Sollten Sie Fragen haben, schreiben Sie uns. Nutzen Sie dazu die Kommentarfunktion unter diesem Beitrag oder diskutieren Sie mit uns auf Facebook.