Der Naturkork gilt noch immer als erste Wahl zum Verschluss von Weinflaschen – trotz der steten Zunahme an alternativen Produkten wie Synthetikkorken oder Schraubverschlüssen. Doch wo kommt Kork, dieses bereits seit der Antike verwendete Naturprodukt, eigentlich her und wie wird es erzeugt?
Der Liebherr-Weinexperte und Master Sommelier Frank Kämmer hat die Korkeichenwälder und Produktionsstätten in Portugal, dem weltgrößten Korklieferanten, besucht und berichtet in einer Fotostrecke im Liebherr Blog über den Herstellungsprozess. Klicken Sie sich rein in diese spannende „Foto-Reise“ zur Korkernte!
In unserer Bildergalerie erleben Sie die einzelnen Schritte von der Ernte über die Verarbeitung bis hin zum fertigen Korken.
-
-
Erst wenn die Korkeiche ein Alter von 25 Jahren erreichet hat, ist sie zur ersten Ernte bereit. Bild: Frank Kämmer
-
-
Nach wie vor geschieht die Korkernte ausschließlich in Handarbeit. Eine Leiter und ein scharfes Beil sind die einzigen Werkzeuge. Bild: Frank Kämmer
-
-
Ein Baum kann dabei nur alle neun Jahre geerntet werden, damit er eine ausreichend dicke Korkrinde bilden kann. Bild: Frank Kämmer
-
-
Grobe Stücke werden von den Bäumen geschält,… Bild: Frank Kämmer
-
-
… die sich von dieser Prozedur jedoch wieder erholen und neue Rinde bilden. Korkeichenbäume können rund 250 Jahre alt werden. Bild: Frank Kämmer
-
-
Die Ernte eines Tages wird zum Abtransport aus dem Eichenwald vorbereit. Bild: Frank Kämmer
-
-
In der Korkfabrik bleiben die Rindenstücke zunächst Sonne und Luft ausgesetzt,… Bild: Frank Kämmer
-
-
… dies lässt unerwünschte Gerbsäuren verschwinden und senkt den Wassergehalt. Bild: Frank Kämmer
-
-
Die Rindenstücke werden mehrere Stunden gekocht,… Bild: Frank Kämmer
-
-
… um Mirko-Organismen zu eliminieren und das Material geschmeidig zu machen. Bild: Frank Kämmer
-
-
Nach dem Zuschnitt der Stücke… Bild: Frank Kämmer
-
-
… erfolgt eine erste Selektion nach Qualität und Dicke der Korkplanken. Bild: Frank Kämmer
-
-
Für hochwertige Flaschenverschlüsse sind gleichmäßige starke Planken mit möglichst wenigen holzigen Einschlüssen reserviert. Bild: Frank Kämmer
-
-
Arbeiter stechen in Handarbeit die einzelnen Korken aus den in Streifen geschnittenen Rinden,… Bild: Frank Kämmer
-
-
… bei einfacheren Qualitäten können aber auch Roboter diese Aufgabe übernehmen. Bild: Frank Kämmer
-
-
Rund die Hälfte des Ausgangmaterials kann für Flaschenkorken werden. Bild: Frank Kämmer
-
-
Die restlichen Stücke sind jedoch keinesfalls Abfall, sondern werden vollständig für andere Produkte wie z.B. Korkböden oder Dämmmaterial weiter verwertet. Bild: Frank Kämmer
-
-
Die Qualitätskontrolle und Selektion der Korken in verschiedene Gütestufen erfordert ein erfahrenes Auge… Bild: Frank Kämmer
-
-
… oder die Präzision eines Lasers. Bild: Frank Kämmer
-
-
Ebenmäßige Korken mit schöner Farbe, makellos und frei von Einschlüssen – eine Spitzenqualität, wie sie von den besten Weingütern der Welt nachgefragt wird. Ein solcher Spitzenkorken kann rund einen Euro kosten. Bild: Frank Kämmer
-
-
Doch die äußere Makellosigkeit allein reicht nicht aus: Regelmäßig werden Korkpartien auf den gefürchteten „Korkschmecker“ hin untersucht, der durch Pilzinfektionen im Korkgeflecht entstehen kann. Bild: Frank Kämmer
Sie haben Fragen oder Anmerkungen zur Korkernte? Dann schreiben Sie uns doch einfach! Nutzen Sie dazu die Kommentarfunktion unter diesem Beitrag oder diskutieren Sie mit uns auf Facebook.