Spitzkohl – Wie gesund ist das grüne Kohlgemüse?
Mit seiner kegelförmigen Form und den locker anliegenden Blättern wirkt Spitzkohl auf den ersten Blick unscheinbar, doch unter seiner zarten Hülle verbirgt sich ein Kraftpaket an gesunden Inhaltsstoffen. Besonders bei einer bewussten Ernährung lohnt es sich, diesem mild-süßlichen Kohl mehr Aufmerksamkeit zu schenken. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Vitamine und Mineralstoffe er enthält, warum er leicht verdaulich ist und welche gesundheitlichen Vorteile er bietet.
Das Wichtigste in Kürze
- Nährstoffprofil pro 100 g: 23 kcal, 3 g Kohlenhydrate, 0,3 g Fett, 2,1 g Eiweiß, 2,5 g Ballaststoffe
- Vitamine und Mineralstoffe: reich an Vitamin C, Zink, Folsäure und Vitamin K
- Kalorienarm und sättigend: ideal für eine bewusste Ernährung und zum Abnehmen geeignet
- Gesundheitliche Wirkung: unterstützt Immunsystem, Knochenaufbau und Verdauung
- Lagerung: ohne Grün, kühl, dunkel und feucht
- Schwangerschaft: gut geeignet, aber nicht roh verzehren

Tipps und Tricks rund um den Spitzkohl erfahren Sie in diesem Beitrag.
Spitzkohl-Saison, Vitamine und Kalorien: Warum sich das Gemüse doppelt lohnt
Wer sein Immunsystem auf natürliche Weise stärken möchte, trifft mit dem zarten Kohlkopf eine hervorragende Wahl. Denn Spitzkohl ist reich an Vitamin C. Mit 60 mg pro 100 g liefert er sogar mehr als viele Zitrusfrüchte. Schon 200 g decken den gesamten Tagesbedarf eines Erwachsenen.
Zusätzlich enthält er Zink, Folsäure, Vitamin K und wertvolle sekundäre Pflanzenstoffe wie Bioflavonoide und Chlorophyll, die unsere Zellen vor oxidativem Stress schützen.
Der hohe Ballaststoffgehalt von Spitzkohl reguliert die Verdauung und fördert das Sättigungsgefühl. Seine zarte Blattstruktur macht ihn besonders bekömmlich, was ihn auch für Menschen mit empfindlichem Magen geeignet macht. Das ist ein Vorteil gegenüber schwereren Kohlsorten wie Weiß- oder Rotkohl.
Ein weiterer Pluspunkt: Der Kohl hat gerade einmal rund 23 kcal pro 100 g. Damit ist er ein echtes Leichtgewicht unter den Gemüsesorten und gut geeignet zum Abnehmen.
Am besten bleiben die Nährstoffe erhalten, wenn Sie Spitzkohl im Kühlschrank lagern. Im BioFresh Fruit & Vegetable-Safe ist er bei einer Temperatur von knapp über 0 °C und einer hohen Luftfeuchtigkeit bis zu 7 Tage haltbar.
Spitzkohl ist fast das ganze Jahr über erhältlich. Im Frühjahr hat er einen milden, zarten Geschmack, während er im Herbst kräftiger wird.
Diese Nährwerte enthält Spitzkohl:
-
Energie: 23 kcal
-
Wassergehalt: 91 %
-
Kohlenhydrate: 3 g
-
Fett: 0,3 g
-
Protein: 2,1 g
-
Ballaststoffe: 2,5 g
Diese Vitamine und Mineralstoffe sind in 100 g Spitzkohl enthalten:
Vitamine (pro 100 g):
-
Vitamin C: 60 mg
-
Vitamin A (in Retinoläquivalent (RÄ)): 25 μg
-
Vitamin B1: 50 μg
-
Vitamin B2: 50 μg
-
Niacin: 300 μg
-
Vitamin B5: 150 μg
-
Vitamin B6: 150 μg
-
Folsäure: 73 μg
-
Vitamin E: 150 μg
Mineralstoffe (pro 100 g):
-
Kalium: 249 mg
-
Calcium: 50 mg
-
Magnesium: 9 mg
-
Natrium: 6 mg
-
Phosphor: 30 mg
-
Zink: 200 μg

Vitamin C, Kalium und Calcium sind nur einige gesunde Inhaltsstoffe des Spitzkohls, die dem Körper gut tun.
Die gesundheitliche Wirkung von Spitzkohl
Sein hoher Gehalt an Vitamin C und Zink stärkt effektiv das Immunsystem und kann helfen, Erkältungen vorzubeugen. Darüber hinaus sind in Spitzkohl wertvolle sekundäre Pflanzenstoffe und Senföle enthalten, die entzündungshemmend wirken.
Ein besonderes Plus: Spitzkohl enthält viele Ballaststoffe, die auf sanfte Weise die Verdauung anregen. Sie sorgen für ein langanhaltendes Sättigungsgefühl, binden Wasser im Darm und fördern die Darmbewegung, was Verstopfungen vorbeugen kann. Anders als viele andere Kohlsorten ist Spitzkohl besonders bekömmlich und verursacht weniger Blähungen, was ihn auch für Menschen mit empfindlichem Verdauungstrakt empfehlenswert macht. Für noch bessere Verträglichkeit empfiehlt sich die Kombination mit Kümmel, der die Entstehung von Blähungen reduziert.
Roh gegessen bewahrt Spitzkohl seine knackige Struktur und liefert wichtige Vitamine. Er eignet sich hervorragend für frische Salate, etwa in Kombination mit geraspelten Äpfeln, Petersilie und einem leichten Zitronen-Honig-Dressing.
Für alle, die sich bewusst ernähren möchten, ist Spitzkohl ein idealer Begleiter: Er ist kalorienarm, sättigend und nährstoffreich. Die kurze Garzeit macht ihn besonders alltagstauglich und vielseitig einsetzbar.

Unser Rezepttipp: Spitzkohl im Ofen.
Spitzkohl in der Schwangerschaft
Spitzkohl ist während der Schwangerschaft eine wertvolle und nährstoffreiche Wahl. Er liefert wichtige Vitamine und Mineralstoffe wie Folsäure, Kalzium und Vitamin C, die für die gesunde Entwicklung des Babys und das Wohlbefinden der Mutter eine zentrale Rolle spielen. Folsäure unterstützt die Nervensystementwicklung, Kalzium stärkt die Knochen, und Vitamin C verbessert die Eisenaufnahme.
Roher Spitzkohl, wie zum Beispiel in Krautsalat, sollte jedoch vermieden werden, da er Bakterien wie Listerien enthalten kann. Es ist wichtig, die Blätter gründlich zu waschen und den Kohl vor dem Verzehr zu kochen oder zu dämpfen.
Durch seinen hohen Ballaststoffgehalt fördert Spitzkohl die Verdauung, was bei Verstopfung in der Schwangerschaft hilfreich ist. Schwangere sollten jedoch große Mengen vermeiden, um Blähungen zu verhindern. Kohlblätter können auch bei Beschwerden wie geschwollenen Beinen helfen.
FAQ – Spitzkohl
Warum sollte man Spitzkohl nicht aufwärmen?
Spitzkohl enthält wie viele Gemüsekohlsorten Nitrat, das sich beim längeren Warmhalten oder mehrmaligen Aufwärmen in gesundheitsschädliches Nitrit umwandeln kann. Besonders für Schwangere, Babys und Kleinkinder kann das problematisch sein. Um die gesundheitliche Wirkung des Kohls zu bewahren, sollte er frisch zubereitet und nicht unnötig lange warmgehalten werden. Schonend gegart entfaltet er seine Vitamine und Nährstoffe optimal.
Ist Spitzkohl gut für den Darm?
Ja, Spitzkohl wirkt sehr positiv auf die Verdauung. Dank seines hohen Ballaststoffgehalts fördert er die Darmbewegung und kann so Verstopfungen entgegenwirken, was besonders in der Schwangerschaft oder Diät hilfreich sein kann. Im Vergleich zu anderen Kohlsorten ist er leichter bekömmlich und verursacht seltener Blähungen, was ihn zu einer gesunden Wahl für Menschen mit empfindlichem Magen macht.
Wann sollte man Spitzkohl nicht mehr essen?
Ist der Spitzkohl welk, riecht unangenehm oder zeigt dunkle, matschige Stellen, sollte man ihn entsorgen. Auch roh ist er nur frisch wirklich schmackhaft. Für eine volle Wirkung und beste Nährstoffe sollte er stets frisch, gut gewaschen und möglichst bald nach dem Einkauf zubereitet werden.
Das könnte Sie auch interessieren
- Chinakohl – ostasiatischer Frischekick – FreshMAG
- Rotkohl haltbar machen und lagern – FreshMAG
- Grillgemüse – vegetarischer Hochgenuss auf dem Rost – FreshMAG