Knoblauch ist mehr als nur ein Küchengewürz. Er steckt voller gesunder Inhaltsstoffe und wirkt sich positiv auf Blutdruck, Immunsystem und Verdauung aus. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Nährwerte und Vitamine die Knolle liefert, wie sie bei Erkältung, zur Gewichtsregulation oder für die Darmgesundheit helfen kann, und warum auch schwarzer Knoblauch eine spannende Alternative ist.

Das Wichtigste in Kürze

  • Nährstoffprofil pro 100 g: 141 kcal, über 60 % Wasser, 28 g Kohlenhydrate, 6 g Proteine, 2 g Ballaststoffe
  • Vitamine und Mineralstoffe: reich an den Vitaminen B1, B6, C, sowie an den Mineralstoffen Kalium, Phosphor und Calcium
  • Wirkt blutdrucksenkend: Allicin erweitert Gefäße, wirkt antioxidativ
  • Stärkt Immunsystem: antibakteriell, antiviral, entzündungshemmend
  • Gut für den Darm: fördert gesunde Darmflora, regt Verdauung an
  • Unterstützt beim Abnehmen: reguliert Blutzucker, senkt Heißhunger
  • Sanfte Alternative: Schwarzer Knoblauch hinterlässt keinen unangenehmen Geruch und trotzdem wirksam

Knoblauch überzeugt nicht nur geschmacklich, er kann auch einen wertvollen Beitrag zu einem aktiven, gesunden Lebensstil leisten.

Kraft aus der Knoblauch-Knolle: Kalorien, Nährwerte und Vitamine im Überblick

Knoblauch mag zwar mit etwa 141 Kalorien pro 100 Gramm mehr Energie liefern als andere Gemüsesorten, doch seine inneren Werte überzeugen: Die kleinen Zehen sind echte Nährstoffpakete. Knoblauch besteht zu über 60 % aus Wasser und enthält dabei rund 28 g Kohlenhydrate, nur 0,1 g Fett, 6 g Proteine und 2 g Ballaststoffe. Knoblauch ist somit ein zuckerarmes, fettarmes Lebensmittel und in moderaten Mengen bestens geeignet für eine ausgewogene Ernährung.

Pro 100 Gramm liefert Knoblauch etwa 14 mg Vitamin C, unterstützt durch hohe Anteile an Vitamin B6, Vitamin B1 sowie weiteren B-Vitaminen wie B2, B5, Folsäure und Niacin. Diese Vitamine spielen eine wichtige Rolle für den Energiestoffwechsel, das Nervensystem und die Immunabwehr. An Mineralstoffen bringt die Knolle unter anderem 530 mg Kalium, 134 mg Phosphor, 38 mg Kalzium und kleinere Mengen Magnesium, Natrium, Eisen und Zink mit – ein vielseitiges Nährstoffprofil, das zur normalen Funktion vieler Körperprozesse beiträgt.

Vitamine pro 100 g Knoblauch:

  • Vitamin C: 14 mg
  • Vitamin B1: 200 µg
  • Vitamin B2: 80 µg
  • Niacin (Vitamin B3): 600 µg
  • Vitamin B5: 150 µg
  • Vitamin B6: 380 µg
  • Vitamin E: 10 µg

Mineralstoffe pro 100 g Knoblauch:

  • Kalium: 530 mg
  • Calcium: 38 mg
  • Magnesium: 35 mg
  • Natrium: 19 mg
  • Phosphor: 134 mg
  • Eisen: 1,4 mg

Doch damit die wertvollen Inhaltsstoffe möglichst lange erhalten bleiben, ist die richtige Lagerung entscheidend. Ganze Knollen oder ungeschälte Zehen halten sich bei Raumtemperatur, wenn sie trocken, luftig und lichtgeschützt aufbewahrt werden, z. B. in einem Tontopf oder einer Papiertüte. Geschlossene Plastikbehälter sind hingegen ungeeignet, da sie Feuchtigkeit stauen und so Schimmelbildung begünstigen. Frischer Knoblauch mit fester Struktur und heller Schale kann auch im Kühlschrank aufbewahrt werden, sollte jedoch bald verbraucht werden. Wer Knoblauch selbst anbaut, kann ihn zusätzlich durch Trocknen oder Einlegen konservieren und so auch außerhalb der Erntezeit von seinem Geschmack und seinen gesundheitlichen Vorteilen profitieren. Im BioFresh-Fach von Liebherr können Sie die Haltbarkeit von Knoblauch auf bis zu 160 Tage verdoppeln, da er dort bei optimalen Bedingungen gelagert wird.

Knoblauch überzeugt nicht nur mit intensivem Geschmack, sondern auch mit einem beeindruckenden Nährstoffprofil –voller Vitamine, Mineralstoffe und gesundheitlicher Wirkstoffe.

Natürlich gesund: Wie Knoblauch den Blutdruck senken kann

Knoblauch gilt seit Jahrhunderten als Heilmittel – und das zu Recht: Besonders bekannt ist seine blutdrucksenkende Wirkung, die wissenschaftlich gut belegt ist. Verantwortlich dafür ist vor allem der Schwefelstoff Allicin, der entsteht, wenn Knoblauchzehen geschnitten oder zerdrückt werden. Allicin fördert die Erweiterung der Blutgefäße, verbessert die Durchblutung und kann dadurch sowohl den systolischen als auch den diastolischen Blutdruck deutlich senken.

Doch die Wirkung zeigt sich nur bei regelmäßigem Verzehr – idealerweise roh, da Hitze die empfindlichen Wirkstoffe teilweise zerstört. Wer den Geschmack nicht mag oder empfindlich auf Knoblauch reagiert, kann auf gut verträgliche Knoblauchpräparate oder -extrakte zurückgreifen, die ebenfalls wirksam sind. Wichtig ist dabei die richtige Dosierung: Etwa eine halbe Knolle täglich kann wirksam sein, ohne unangenehme Nebenwirkungen zu verursachen.

Neben der blutdrucksenkenden Wirkung unterstützt Knoblauch das Herz-Kreislauf-System insgesamt: Die enthaltenen sekundären Pflanzenstoffe wie Sulfide, Flavonoide und Saponine helfen, die Blutfettwerte zu regulieren. Das verringert das Risiko für Herzinfarkt, Schlaganfall und Arteriosklerose. Zusätzlich wirkt Knoblauch antioxidativ, entzündungshemmend und antibakteriell.

Wer allerdings bereits blutverdünnende Medikamente einnimmt oder an sehr niedrigem Blutdruck leidet, sollte die Einnahme von größeren Mengen Knoblauch vorab mit einem Arzt besprechen.

Heilender Allrounder: Knoblauch bei Erkältung, zum Abnehmen und vieles mehr

Seine schwefelhaltigen Inhaltsstoffe, allen voran das bei frischer Zubereitung entstehende Allicin, entfalten eine Vielzahl positiver Effekte: Sie fördern die Durchblutung, unterstützen den Fettstoffwechsel und können das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken.

Bei Erkältungen kann Knoblauch die Genesung unterstützen, da er antibakteriell, antiviral und immunstärkend wirkt. Auch der Verdauung kommt er zugute, indem er die Darmflora stabilisiert und die Bildung gesunder Bakterien fördert. In puncto Gewichtsmanagement hilft Knoblauch durch seine Fähigkeit, den Blutzuckerspiegel zu regulieren, was den Heißhunger reduziert und das Sättigungsgefühl verbessert.

Darüber hinaus zeigen erste Hinweise, dass sich der Verzehr eventuell positiv auf das emotionale Gleichgewicht auswirken kann. Dies ist bisher allerdings nicht ausreichend wissenschaftlich belegt. Gleiches gilt für den Nutzen bei Hautproblemen.

Wer geruchsempfindlich ist, findet im schwarzen Knoblauch eine milde, süßlich schmeckende Alternative: Er ist fermentiert, enthält dennoch die gesunden Inhaltsstoffe – ganz ohne den typischen Knoblauchgeruch.

Schwarzer Knoblauch ist eine sanfte Alternative: Durch die Fermentation verliert er zwar seinen intensiven Geruch, nicht aber seine positiven Effekte auf Blutdruck und Herz-Kreislauf-System.

FAQ

Ist Knoblauch gut bei Diät?

Ja, denn Knoblauch ist reich an wichtigen Nährstoffen. Er reguliert den Blutzuckerspiegel, fördert die Verdauung und kann so Heißhungerattacken verringern – ein klarer Vorteil beim Abnehmen. Auch schwarzer Knoblauch zeigt diese Wirkung, ist dabei aber milder im Geschmack.

Was ist so gesund an Knoblauch?

Knoblauch enthält zahlreiche Vitamine (C, B1, B6), Mineralstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe – ein echtes Kraftpaket. Seine Heilwirkung zeigt sich unter anderem bei Bluthochdruck, Infekten und der Verdauung. Zudem wirkt Knoblauch antioxidativ, antibakteriell und entzündungshemmend.

Wie schnell wirkt Knoblauch?

Die Wirkung von Knoblauch macht sich erst bei einem langfristigen kontinuierlichen Verzehr bemerkbar. Bei Erkältungen kann Allicin, der Hauptwirkstoff, bei der Genesung unterstützen. Schwarzer Knoblauch kann hier eine sanfte, aber effektive Alternative sein – mit ähnlicher Wirkung und ohne intensiven Geruch.

Wie viel Knoblauch darf man am Tag essen?

Empfohlen ist etwa eine halbe Zehe pro Tag. So kann Knoblauch die Gesundheit langfristig potenziell fördern – ob zur Blutdrucksenkung, für die Darmgesundheit oder das Immunsystem. Knoblauch ist roh besonders gesund, da hitzeempfindliche Wirkstoffe wie Allicin erhalten bleiben. Wer empfindlich reagiert, kann auf schwarzen Knoblauch ausweichen. Dieser ist milder, behält aber die positive Wirkung. Zu hohe Mengen können den Magen reizen, daher gilt: besser regelmäßig in Maßen als gelegentlich im Übermaß.

Das könnte Sie auch interessieren