Die kleine tropische Zitrusfrucht fasziniert nicht nur durch ihren einzigartigen Geschmack, sondern auch durch ihre vielseitigen Einsatzmöglichkeiten. In diesem Artikel erfahren Sie alles über die Herkunft, die charakteristischen Merkmale und den ernährungsphysiologischen Mehrwert der Calamansi. Zusätzlich geben wir Ihnen praktische Tipps zur optimalen Lagerung. Entdecken Sie, wie die Calamansi Ihre Küche bereichern kann.

Calamansi – Merkmale, Herkunft und Aussehen

Die Calamansi gehört zu den Zitrusfrüchten. Sie stammt aus Asien und wird heute vor allem auf den Philippinen angebaut. Von dort wurde auch der Name Calamansi übernommen.

Die Frucht ist eine Kreuzung aus der Mandarine und der ovalen Kumquat. Sie ist nur 2 bis 3 cm groß. Calamansi werden unreif geerntet und erinnern durch die grüne Schale an kleine Limetten. Sie können so bereits gegessen werden, werden aber mit fortschreitender Reife weniger sauer. Unreif werden sie auf den Philippinen ausgepresst und der Saft wird in Kombination mit Wasser, Eis und Zucker getrunken.

Wenn die Calamansi weiter reift, wird ihre Schale orange. Ihr Geschmack verändert sich in eine süßlichere Richtung. Die Schale kann in jedem Reifegrad mitgegessen werden. Die Schale ist süßer als die Frucht selbst, bringt aber eine bittere Geschmacksnote mit sich.

Calamansi sind eine besonders gute Vitamin-C-Quelle und versorgen Sie zudem mit Phosphor, Calcium und Eisen.

Neben dem Saft wird die Frucht auf den Philippinen vor allem zum Würzen genutzt. Dabei kommen die Calamansi in der Marinade von Fleisch und Fisch oder als Zutat in Pfannengerichten oder Dips zum Einsatz. Häufig wird sie halbiert zum Essen serviert, sodass man sie nach Belieben zum Würzen nutzen kann.

Schnellinfo: Calamansi – Merkmale, Herkunft und Aussehen

  • Die Calamansi gehört zu den Zitrusfrüchten.
  • Sie ist eine Kreuzung aus der Mandarine und der ovalen Kumquat.
  • Calamansi sind eine gute Vitamin-C-Quelle und versorgen Sie auch mit Phosphor, Calcium und Eisen.
  • Auf den Philippinen wird der Fruchtsaft mit Wasser, Eis und Zucker getrunken oder zum Würzen

Calamansi, Limetten und Zitronen im Vergleich

Calamansi:

  • Farbe der unreifen Frucht: Grün
  • Farbe der reifen Frucht: Orange
  • Größe: 2 – 3 cm
  • Nährstoffe: Reich an Vitamin C, Phosphor, Calcium und Eisen
  • Geschmack: Süß-säuerlich

Limetten:

  • Farbe der unreifen Frucht: Grün
  • Farbe der reifen Frucht: Grün
  • Größe: Ca. 5 cm
  • Nährstoffe: Reich an Vitamin C, Magnesium und Kalium
  • Geschmack: Sehr sauer

Zitronen:

  • Farbe der unreifen Frucht: Grün
  • Farbe der reifen Frucht: Gelb
  • Größe: Bis zu 10 cm
  • Nährstoffe: Reich an Vitamin C, Calcium, Vitamin E und Folsäure
  • Geschmack: Sauer

Schnellinfo: Calamansi, Limetten und Zitronen im Vergleich

  • Calamansi sind im reifen Zustand orange, Zitronen gelb und Limetten grün.
  • Calamansi sind am kleinsten, Zitronen am größten.
  • Alle Früchte sind reich an Vitamin C und liefern weitere wichtige Mikronährstoffe.
  • Zitronen und Limetten sind sauer, während die Calamansi auch eine süße Note

Calamansi als natürlicher Alleskönner?

Auf den Philippinen gilt die Calamansi als Heilmittel und vorbeugend für viele Erkrankungen. Der hohe Gehalt an Vitamin C kann sich positiv auf das Immunsystem auswirken. Eine besonders heilsame Wirkung der Frucht ist wissenschaftlich jedoch nicht belegt.

Ein übermäßiger Verzehr kann zu Sodbrennen, Durchfall oder Krämpfen führen. Gerade bei einem empfindlichen Darm sollte die Frucht nur mäßig verzehrt werden.

Der Saft kann als natürliches Peeling verwendet werden. Bei empfindlicher Haut sollten Sie aufgrund der Säure jedoch darauf verzichten.

Schnellinfo: Calamansi als natürlicher Alleskönner?

  • Auf den Philippinen gilt die Frucht als Heilmittel. Für diese Wirkung gibt es keine wissenschaftlichen Belege.
  • Der hohe Gehalt an Vitamin C kann sich positiv auf das Immunsystem

Calamansi richtig lagern

Die optimale Lagertemperatur variiert bei den Citrusfrüchten. Für alle gilt jedoch, dass eine Lagerung im Kühlschrank eher zu Kälteschäden führt. Lagern Sie die Früchte stattdessen in einem kühlen, dunklen Raum an der Luft.

Durch die Lagerung in einem luftdurchlässigen Sieb kann der Bildung von Schimmel vorgebeugt werden, da für eine gute Durchlüftung gesorgt ist. Lagern Sie die Früchte eher nebeneinander als übereinander, um so Druckstellen und Schimmelbildung zu vermeiden. Bei der richtigen Lagerung etwas unterhalb der Raumtemperatur halten Citrusfrüchte ca. vier bis acht Wochen.

Schnellinfo: Calamansi richtig lagern

  • Es gilt: Lagern Sie Citrusfrüchte nicht im Kühlschrank, sondern in einem kühlen, dunklen Raum an der Luft.
  • Durch die Lagerung in einem Sieb kann der Bildung von Schimmel vorgebeugt werden.
  • Lagern Sie die Früchte nebeneinander anstatt übereinander.
  • Bei der richtigen Lagerung halten Citrusfrüchte ungefähr vier bis acht Wochen.