Worauf kommt es bei der richtigen Verpackung zum Einfrieren an? Entscheidend ist, dass die Feuchtigkeit in den Lebensmitteln gehalten wird, um das Austrocknen – den sogenannten „Gefrierbrand“ – zu verhindern. Die Verpackung sollte also luftdicht sein. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen verschiedene Alternativen zu Plastik, damit Sie Ihre Lebensmittel sicher und möglichst lange einfrieren können.
Behälter zum Einfrieren – das Wichtigste in Kürze
- Glasbehälter eignen sich ideal für Suppen und Saucen.
- Edelstahlbehälter sind bruchfest und gut für Fleisch und große Portionen geeignet.
- Füllen Sie Gläser nur zu ¾ mit Flüssigkeit und verschließen Sie den Deckel erst nach dem Gefrieren.
- Eiswürfelformen sind perfekt für kleine Portionen geeignet.
- Alternativ zu Plastik-Gefrierbeuteln können Wachstücher genutzt werden.
Behälter zum Einfrieren aus Glas ohne Plastik
Glasbehälter sind eine praktische Möglichkeit, Lebensmittel plastikfrei einzufrieren. Besonders gut eignen sich dickwandige Schraubgläser oder Glasbehälter mit Deckel. Am besten eignen sich Sturzgläser oder Weck-Gläser, da diese weniger Spannung aufbauen. Wer vorhandene Schraubgläser von Marmeladen oder Gurken nutzt, spart nicht nur Geld, sondern reduziert auch Müll. Alternativ lassen sich auch Auflaufformen mit Deckel verwenden, insbesondere für größere Mengen oder flache Speisen, bei denen besonders schnelles Abkühlen wichtig ist.
Edelstahlbehälter sind eine robuste Alternative zu Glas und ebenfalls ideal für das plastikfreie Einfrieren. Sie sind bruchfest und langlebig. Besonders für Fleisch oder größere Lebensmittelstücke sind Edelstahlboxen eine gute Lösung. Ein Nachteil im Vergleich zu Glas ist jedoch, dass der Inhalt von außen nicht sichtbar ist. Daher empfiehlt es sich, die Behälter zu beschriften, um den Überblick über das Gefriergut zu behalten.
Eine wichtige Regel beim Einfrieren von Flüssigkeiten ist, die Gläser nur zu etwa drei Vierteln zu füllen, damit sie nicht platzen, wenn sich das Volumen beim Gefrieren ausdehnt. Der Deckel sollte erst dann fest verschlossen werden, wenn die Flüssigkeit gefroren ist.
Eiswürfelformen aus Edelstahl sind eine clevere Möglichkeit, kleine Portionen an Lebensmitteln einzufrieren. Sie eignen sich perfekt für Kräuter oder für selbst gemachte Gemüsebrühe, Babybrei, Soßen und Pestos. Diese Methode ermöglicht eine bessere Dosierung beim späteren Verwenden.
Alle Behälter, die Sie zum Einfrieren nutzen möchten, sollten einige Anforderungen erfüllen. Lesen Sie mehr dazu in unserem Einfrieren: Auf die Verpackung kommt es an – FreshMAG.
Worauf Sie beim Einfrieren sonst noch achten sollten, erfahren Sie in unserem Artikel Lebensmittel einfrieren – nützlich und schön zugleich – FreshMAG.

Glasbehälter sind die ideale Lösung für alle, die nachhaltig einfrieren möchten.
Alternativen zu Gefrierbeuteln aus Plastik
Behälter aus Glas und Edelstahl nehmen viel Platz im Gefrierschrank ein. Es gibt jedoch nachhaltige und platzsparende Alternativen zu Gefrierbeuteln aus Plastik.
Wachspapier oder wiederverwendbare Wachstücher sind besonders für Brot, Käse oder Wurstwaren geeignet. Sie umhüllen die Lebensmittel schützend und verhindern Gefrierbrand. Größere Formate von Wachstüchern lassen sich als Abdeckung für Schüsseln oder Auflaufformen nutzen. Sie können leicht gereinigt und wiederverwendet werden.
Papier, Stofftücher oder Baumwollbeutel sind nur bedingt geeignet. Bei diesen Materialien kann die Feuchtigkeit aus den Lebensmitteln austreten und Gefrierbrand entstehen. Durch diesen Feuchtigkeitsentzug können die eingefrorenen Lebensmittel zäh und trocken werden. Für eine kurzzeitige Lagerung im Gefriergerät kann Papier, Stoff oder Baumwolle genutzt werden.

Wachstüchern und Co. sind praktische Alternativen zu herkömmlichen Gefrierbeuteln.
Einfrieren ohne Verpackung
In einigen Fällen ist es sogar möglich, Lebensmittel ohne Verpackung einzufrieren. Feste Früchte wie Bananen, Beeren oder Birnen können ohne zusätzlichen Schutz ins Gefrierfach gelegt werden, da ihre eigene Schale sie vor Gefrierbrand schützt. Auch Gemüse wie Rhabarber oder Kräuter können unverpackt eingefroren werden. Reinigen Sie diese vorher gründlich und breiten es an einem geeigneten Platz im Gefrierfach aus, damit die Stücke nicht zusammenkleben.
Diese Methode eignet sich jedoch nur für kurzfristige Lagerung, da Lebensmittel ohne Schutz schneller austrocknen und an Qualität verlieren. Zudem sind sie Fremdaromen anderer Lebensmittel ausgesetzt.
Sie können Lebensmittel auch ohne Verpackung einfrieren und anschließend in einen Behälter füllen. So frieren die Lebensmittel nicht zusammen, und sind trotzdem durch die anschließend luftdichte Lagerung länger haltbar.
Auf dem Gefriertablett von Liebherr können Sie Früchte, Beeren und Kräuter einzeln einfrieren. Das verhindert das Zusammenfrieren, erhält die Form und erleichtert das spätere luftdichte Verpacken und Portionieren.

Ganz ohne Verpackung einfrieren funktioniert ebenfalls, vor allem mit festen Lebensmitteln und dem praktischen Gefriertablett von Liebherr, das für perfekte Portionen und weniger Verpackungsmüll sorgt.
FAQ – Einfrieren ohne Plastik
Wie kann man Brot ohne Plastik einfrieren?
Für das Einfrieren von Brot ohne Plastik können Sie es in eine Papiertüte oder einen Baumwollbeutel legen. Diese Alternativen sind umweltfreundlich, jedoch nicht für die Langzeitlagerung geeignet. Eine langfristigere Möglichkeit ist, Brot in Glasbehältern zum Einfrieren aufzubewahren. So bleiben Geschmack und Qualität möglichst lange erhalten.
Was ist besser zum Einfrieren – Glas oder Plastik?
Glas ist eine ausgezeichnete Wahl. Glasbehälter zum Einfrieren sind wiederverwendbar, geruchsneutral und schützen Lebensmittel vor Gefrierbrand. Glasbehälter sind nicht nur umweltfreundlich, sondern auch sicherer, da im Gegensatz zum Plastik keine schädlichen Stoffe an die Lebensmittel abgegeben werden.
Welche Behälter sind zum Einfrieren geeignet?
Zum Einfrieren ohne Plastik eignen sich Glasbehälter oder Edelstahl-Dosen. Diese Behälter sind nicht nur robust, sondern auch umweltfreundlich. Für flüssige Lebensmittel die Behälter nicht bis zum Rand füllen, um Platz für das Ausdehnen beim Einfrieren zu lassen.
Wie kann man Lebensmittel ohne Plastik einfrieren?
Lebensmittel können ohne Plastik eingefroren werden, indem Sie Glasbehälter oder Edelstahl-Dosen verwenden. Für kleinere Portionen sind Eiswürfelformen eine gute Option. Wer ganz ohne Verpackung einfrieren möchte, kann geeignetes Obst oder Gemüse in ihrer natürlichen Schale direkt in den Gefrierschrank legen.