Jedes Jahr landen in Deutschland rund 11 Millionen Tonnen Lebensmittel im Müll – ein Drittel der gesamten Produktion. Ob welker Salat im Kühlschrank, übrig gebliebenes Buffetessen oder volle Supermarkt-Container: Die Verschwendung betrifft jeden Bereich der Lebensmittelkette.
Doch Lebensmittelverschwendung lässt sich mit einfachen Maßnahmen reduzieren. In diesem Artikel erfahren Sie die häufigsten Gründe für Lebensmittelverschwendung und erhalten praktische Tipps, um Ressourcen zu schonen und ganz nebenbei Geld zu sparen.
Gründe für Lebensmittelverschwendung
Lebensmittelverschwendung passiert entlang der gesamten Wertschöpfungskette – von der Landwirtschaft über den Handel bis hin zu den Haushalten. Die Ursachen sind vielfältig, aber viele davon lassen sich vermeiden:
- Viele Lebensmittel sind nach Ablauf des MHD noch genießbar.
- Große Mengen und Sonderangebote führen zu Verschwendung.
- Schlechte Aufbewahrung und falsche Lagerung beschleunigen den Verderb.
- Unperfekte Lebensmittel werden im Handel häufig aussortiert.
- Ernteverluste, Produktionsreste und Transportprobleme verursachen Abfälle.
- Geringe Wertschätzung und Bequemlichkeit führen zum Wegwerfen von Lebensmitteln.
- Warum viele Lebensmittel im Kühlschrank länger halten – FreshMAG
- 5 Tipps zur Verwertung von Lebensmittelabfällen – FreshMAG
- Schimmel: So verhindern Sie ihn bei Lebensmitteln – FreshMAG
- Kühlschrank organisieren: Übersichtlich, effizient und clever – FreshMAG
Viele dieser Ursachen lassen sich mit bewussterem Verhalten reduzieren. Ein nachhaltigerer Umgang mit Lebensmitteln spart nicht nur Geld, sondern schützt auch Umwelt und Ressourcen.

Wer bewusster einkauft, richtig lagert und Reste clever verwertet, kann aktiv gegen Lebensmittelverschwendung vorgehen und dabei sogar Geld sparen.
Lebensmittelabfall vermeiden
Lebensmittelabfall ist ein bedeutendes Problem, das nicht nur Ressourcen verschwendet, sondern auch zur Belastung der Umwelt beiträgt. Um diese zu vermeiden, sollten Sie Lebensmittel bewusst und effizient nutzen.
Der erste Schritt ist eine gute Einkaufsplanung: Erstellen Sie eine Einkaufsliste basierend auf Ihrem tatsächlichen Bedarf. So vermeiden Sie es, unnötige Mengen zu kaufen.
Eine wichtige Rolle spielt auch die richtige Lagerung von Lebensmitteln. Viele Lebensmittel, wie Obst, Gemüse und frische Kräuter, halten sich länger, wenn sie an einem kühlen, trockenen Ort oder im Kühlschrank richtig gelagert werden. Der BioFresh-Safe in einem Liebherr Kühlgerät kann dabei helfen. Weitere nützliche Informationen zu Lagerzeiten erhalten Sie auf der BioFresh-Klappkarte.
Sie können übrig gebliebene Lebensmittel auch einfrieren. Viele Produkte wie Brot, Gemüse, Obst und Reste von gekochten Mahlzeiten lassen sich einfrieren und später verwenden.
Achten Sie auf die unterschiedlichen Haltbarkeitsdaten, da „Mindesthaltbarkeitsdatum“ und „Verbrauchsdatum“ unterschiedliche Bedeutungen haben. Ein Produkt kann nach dem Mindesthaltbarkeitsdatum meist noch einwandfrei verzehrt werden, während ein „Verbrauchsdatum“ beachtet werden sollte.
Wenn Sie Lebensmittel gekauft haben, die sich kurz vor dem Ablaufdatum befinden, sollten diese zügig konsumiert werden.
Besonders praktisch ist es, Reste in kleinen Portionen einzufrieren, sodass sie später in der Woche genutzt werden können, ohne dass neue Lebensmittel gekauft werden müssen.

Ein bewusster Umgang mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum hilft, unnötigen Lebensmittelabfall zu vermeiden, denn viele Produkte sind auch nach Ablauf noch bedenkenlos genießbar, wenn Aussehen, Geruch und Geschmack stimmen.
Einfache Tipps gegen Food Waste
Die Vermeidung von Lebensmittelverschwendung erfordert nicht nur einen bewussteren Einkauf, sondern auch ein Umdenken im Umgang mit den vorhandenen Lebensmitteln.
Ein grundlegender Tipp ist, beim Kochen die richtige Menge zuzubereiten. Eine gute Portionierung verhindert, dass Reste im Abfall landen, die nicht gegessen werden. Falls doch etwas übrigbleibt, werden Sie kreativ und verwandeln Sie die Reste in neue Gerichte. Suppen, Saucen oder Smoothies sind eine gute Möglichkeit, Reste zu verwerten, ohne etwas wegzuwerfen.
Zudem lohnt es sich, Lebensmittelreste zu kompostieren, wenn sie nicht mehr verwendbar sind – so werden sie zu wertvollem Dünger für den Garten.
Eine clevere Möglichkeit, mit der man Food Waste vermeiden kann, ist, beim Einkaufen auf unverpackte Produkte zurückzugreifen. So können Sie genau die Menge kaufen, die die Sie benötigen.
Zusätzlich ist es empfehlenswert, saisonale und regionale Produkte zu bevorzugen, die nicht nur frischer und dadurch länger haltbar, sondern oft auch günstiger sind.
Ein besonders praktischer Ansatz ist die Nutzung von Apps, die speziell dafür entwickelt wurden, Food Waste zu reduzieren. Apps wie „Too Good To Go“ ermöglichen es, überschüssige Lebensmittel aus Restaurants, Supermärkten und Bäckereien zu einem reduzierten Preis zu erwerben. So können Sie Lebensmittel retten, die sonst weggeschmissen würden, und dabei Geld sparen.

Unverpackte Lebensmittel helfen nicht nur, Verpackungsmüll zu reduzieren, sondern ermöglichen auch den gezielten Einkauf passender Mengen.
FAQ – Tipps gegen Lebensmittelverschwendung
Was kann ich gegen Lebensmittelverschwendung tun?
Beginnen Sie mit einer bewussten Einkaufsplanung, um unnötige Käufe zu verhindern. Achten Sie auf das Mindesthaltbarkeitsdatum und lagern Sie Lebensmittel richtig. Reste können kreativ in neuen Gerichten verarbeitet oder eingefroren werden, anstatt sie wegzuwerfen. Auch das Nutzen von Apps wie „Too Good To Go“ hilft, überschüssige Lebensmittel zu retten.
Welche Folgen hat Lebensmittelverschwendung?
Lebensmittelverschwendung hat gravierende Folgen: Sie belastet die Umwelt durch unnötige Ressourcenverschwendung, wie Wasser, Energie und Land. Außerdem trägt sie zur Erhöhung der CO2-Emissionen bei. Gleichzeitig führt die Verschwendung zu einer ungerechten Verteilung von Lebensmitteln, da weltweit Millionen Menschen unter Hunger leiden.
Wie kann man nachhaltig handeln, um Lebensmittelverschwendung zu vermeiden?
Nachhaltiges Handeln erfordert eine bewusste Planung und den achtsamen Umgang mit Lebensmitteln. Kaufen Sie nur, was Sie wirklich brauchen, und lagern Sie Lebensmittel korrekt. Vermeiden Sie unnötige Verpackungen und bevorzugen Sie saisonale und regionale Produkte. Setzen Sie auf kreative Resteverwertung und nutzen Sie Möglichkeiten wie das Einfrieren von überschüssigen Lebensmitteln.
Wie kann man durch richtige Essensplanung Lebensmittelverschwendung reduzieren?
Mit einer guten Essensplanung können Sie Lebensmittelverschwendung effektiv vermeiden. Erstellen Sie Einkaufslisten, die auf Ihren tatsächlichen Bedürfnissen basieren, und vermeiden Sie spontane Käufe. Berechnen Sie beim Kochen die richtigen Mengen und verwenden Sie Reste in neuen Gerichten.