Halloumi – alle Infos rund um den Grillkäse
Halloumi ist ein fester bis halbfester Käse, der sich besonders gut zum Grillen oder Braten eignet und genau deshalb so beliebt ist. Ursprünglich aus Zypern stammend, hat sich der würzige Grillkäse auch hierzulande längst einen Platz auf dem Rost erobert. Doch was steckt eigentlich hinter Halloumi? Wie gesund ist er, wie viele Kalorien enthält er? Außerdem erfahren Sie, welche Unterschiede es zwischen Halloumi und anderen Grillkäse gibt.
Lagerzeit*
BioFresh Meat & Dairy-Safe knapp über 0 °C mit niedriger Luftfeuchtigkeit |
40 Tage |
EasyFresh-Safe 7 °C mit Luftregulierungsplatte |
10 Tage |
Kühlteil 7 °C |
10 Tage |
Gefrierteil -18 °C |
4 Monate |
Das Wichtigste in Kürze
- Kalorien: 320–370 kcal pro 100 g; 22 g Fett, 2 g Kohlenhydrate, 20 g Eiweiß
- Nährstoffe: Reich an Calcium, Phosphor, B2, D und B12
- Salzgehalt: 2-3 g pro 100 g; in Maßen genießen
- Hitzebeständigkeit: Schmilzt nicht beim Grillen oder Braten
- Milchbasis: Mischung aus pasteurisierter Schafs-, Ziegen- und Kuhmilch
- Oftmals nicht vegetarisch (tierisches Lab)

Halloumi ist nicht nur ein kulinarischer Grillklassiker, sondern liefert auch wertvolle Nährstoffe.
Was sind die Nährwerte von Halloumi und wie gesund ist er?
Die Nährwerte variieren je nach Hersteller leicht, im Durchschnitt enthält der Käse etwa 320 bis 370 kcal pro 100 g. Dabei bringt er ca. 22 g Fett, rund 2 g Kohlenhydrate und 20 g Eiweiß mit, was ihn zu einer guten Eiweißquelle macht.
Er ist reich an Mikronährstoffen wie Calcium, Phosphor sowie den Vitaminen B2, D und B12. Diese sind besonders für Knochen, Zähne und die Nervenfunktion essenziell. Dennoch enthält Halloumi relativ viel Salz (etwa 2-3 g/100 g), weshalb er besonders von Menschen mit Bluthochdruck in Maßen genossen werden sollte.
Lagern Sie Halloumi immer im Kühlschrank, damit er länger frisch und aromatisch bleibt. Wer auf Qualität achtet, sollte außerdem zu Bio- oder zypriotischem Original-Halloumi greifen, da bei diesen oft weniger Zusatzsalz enthalten ist.
Halloumi – Kalorien und Eigenschaften, die ihn zum Grillfavoriten machen
Halloumi ist als Grillkäse sehr beliebt, doch bei seinem Kaloriengehalt sollten Genussmenschen genau hinschauen. Im Schnitt liefert Halloumi rund 320 bis 370 Kalorien pro 100 g. Das liegt vor allem am hohen Fettgehalt von etwa 22 g pro Portion. Wer Halloumi regelmäßig verzehrt, sollte deshalb auf seine Portionsgrößen achten.
Halloumi enthält jedoch kaum Kohlenhydrate und dafür rund 20 g Eiweiß. Damit ist er ideal für eine eiweißreiche Ernährung. Beim Grillen bleibt er formstabil und benötigt kein zusätzliches Fett, was seinen Kaloriengehalt im Vergleich zu panierten Käsesorten senkt.
Für eine ausgewogene Mahlzeit empfiehlt es sich, Halloumi mit frischem Gemüse oder Salat zu kombinieren.
Leicht gesalzene oder fettärmere Varianten sind gute Alternativen zur Kalorienreduktion. Ein kurzes Einlegen in Wasser vor dem Braten kann den Salzgehalt reduzieren und den Geschmack verbessern.
Welche Milchsorten werden zur Herstellung von Halloumi verwendet?
Halloumi wird meist aus einer Mischung aus pasteurisierter Schafs-, Ziegen- und Kuhmilch hergestellt. Die Pasteurisierung sorgt dafür, dass mögliche Keime abgetötet werden, was Halloumi länger haltbar und sicher für den Verzehr macht. Menschen mit Laktoseintoleranz sollten die Milchzusammensetzung auf dem Etikett prüfen.
Für vegetarisch lebende Personen ist wichtig, dass Halloumi tierisches Lab enthält und daher streng genommen kein Fleischersatz ist.

Mit seiner einzigartigen Konsistenz und hohem Eiweißgehalt ist Halloumi ein echtes Highlight auf dem Grill.
FAQ – Halloumi
Warum ist Halloumi so gesund?
Halloumi ist reich an Eiweiß, Calcium und den Vitaminen B2, D und B12. Diese Nährstoffe unterstützen den Muskelaufbau, die Knochengesundheit und das Immunsystem. Konsumierende profitieren vom hohen Proteingehalt des Halloumi Käses. Da er gebraten oder gegrillt werden kann, ist er eine gute Alternative zu Fleisch. Dennoch enthält Halloumi viel Salz und Fett. In Maßen genossen passt er gut in eine ausgewogene Ernährung.
Welche Milch wird für Halloumi verwendet?
Traditionell wird Halloumi Käse aus Schafs- und Ziegenmilch hergestellt. In industriellen Varianten wird häufig auch Kuhmilch verwendet. Die genaue Milchmischung variiert je nach Herkunft und Hersteller. Beim Kauf lohnt sich ein Blick auf das Etikett, vor allem bei Unverträglichkeiten.
Wie wäscht man Halloumi?
Halloumi muss nicht gewaschen werden, kann aber vor der Zubereitung kurz in kaltem Wasser abgespült werden, um überschüssiges Salz zu entfernen. Wer den Käse besonders mild mag, kann ihn ein paar Minuten in Wasser einlegen und dann trocken tupfen.
Warum schmilzt Halloumi nicht?
Halloumi schmilzt nicht, weil er bei der Herstellung erhitzt und dann in Salzlake eingelegt wird. Dadurch verändert sich seine Eiweißstruktur, sodass der Käse beim Braten oder Grillen festbleibt. Diese Eigenschaft macht Halloumi ideal als Grillkäse.
*Sämtliche Angaben sind Richtwerte und hängen im Einzelfall von der Sorte bzw. der sachgerechten Lagerung ohne Unterbrechung der Kühlkette von der Ernte/Herstellung bis zum Liebherr-Gerät ab. Bei Lebensmitteln mit Angabe zur Mindesthaltbarkeit gilt immer das auf der Verpackung angegebene Datum.
Das könnte Sie auch interessieren
- Feta – griechischer Schafskäse mit Tradition – FreshMAG
- Mozzarella – beliebter Frischkäse – FreshMAG
- Dreamteam Käse und Wein – was passt besonders gut? – FreshMAG