Parmesan – gesundes Topping italienischer Gerichte?

Parmesan ist weit mehr als nur ein beliebtes Pastatopping. Der original Parmigiano Reggiano, hergestellt nach strengen Vorgaben in Norditalien, überzeugt nicht nur durch seinen intensiven Geschmack, sondern auch durch seinen hohen Gehalt an Eiweiß, Calcium und weiteren wertvollen Nährstoffen. Doch wie gesund ist Parmesan wirklich? Was steckt in ihm und für wen ist er geeignet? In diesem Artikel erfahren Sie, warum Parmesan trotz Fett und Kalorien ein sinnvoller Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung sein kann.

Lagerzeit*

BioFresh Meat & Dairy-Safe
knapp über 0 °C mit niedriger Luftfeuchtigkeit
110 Tage
EasyFresh-Safe
7 °C mit Luftregulierungsplatte
20 Tage
Kühlteil
7 °C
20 Tage
Gefrierteil
-18 °C
6 Monate

Das Wichtigste in Kürze

  • Nährstoffprofil pro 100g: 392 kcal, 3 g Kohlenhydrate, 25 g Fett, 35 g Eiweiß, 0 g Ballaststoffe
  • Vitamine und Mineralstoffe: viel Calcium (1184 mg), Vitamin A, B2, B5, D, E, Zink, Magnesium
  • Eiweißreich: ideal für Muskelaufbau und langanhaltende Sättigung
  • Laktosefrei: gut verträglich bei Laktoseintoleranz
  • Beim Abnehmen geeignet: intensiver Geschmack, sättigend trotz kleiner Mengen

Die klassische Form des „Königs der Käse“.

Parmesan – Alles über Kalorien, Nährstoffe und Verträglichkeit

Parmesan gilt aus gutem Grund als gesunder Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung. Mit beeindruckenden 35Gramm Eiweiß pro 100g zählt er zu den eiweißreichsten Lebensmitteln überhaupt und übertrifft damit sogar Rindfleisch und Eier. Besonders Sportler:innen, die auf Muskelaufbau setzen, finden in diesem köstlichen Käse einen wertvollen Verbündeten.

Neben dem Eiweiß punktet Parmesan mit einer Vielzahl an Vitaminen und Mineralstoffen: Calcium, Eisen, Zink, Magnesium und Phosphor sind in relevanten Mengen enthalten. Eine Portion von 30 Gramm deckt bereits etwa ein Drittel des täglichen Calciumbedarfs. Gleichzeitig ist Parmesan laktosefrei, was ihn für Menschen mit Laktoseintoleranz gut verträglich macht.

Trotz dieser positiven Aspekte sollte man Parmesan in Maßen genießen. Denn mit rund 25Gramm Fett und etwa 392 kcal pro 100g ist er ein energiereiches Lebensmittel. Auch der hohe Natriumgehalt von rund 840mg pro 100g kann bei übermäßigem Konsum problematisch sein.

Ein weiterer Vorteil ist, dass der Cholesterinwert mit durchschnittlich 90 mg pro 100 g deutlich unter dem vieler anderer tierischer Produkte wie Eier oder Butter liegt.

Für Menschen mit Histaminintoleranz hingegen ist der Hartkäse ungeeignet, da er wie alle lang gereiften Käsesorten reich an Histamin ist.

Um Parmesan möglichst lange frisch zu halten, sollten Sie ihn im Kühlschrank lagern. Dort hält er sich bis zu 20 Tage. Im BioFresh Meat & Dairy-Safe von Liebherr können Sie die Haltbarkeit auf bis zu 110 Tage verlängern.

Die Reifung ist für das würzige Aroma entscheidend.

Diese Nährwerte sind in 100 g Parmesan enthalten:

  • Energie: 392 kcal
  • Wassergehalt: 30 %
  • Kohlenhydrate: 3 g
  • Fett: 25 g
  • Protein: 35 g
  • Ballaststoffe: 0 g

Vitamine (pro 100 g):

  • Vitamin A: 207 μg
  • Vitamin B1: 29 mg
  • Vitamin B2: 330 μg
  • Niacin: 270 μg
  • Vitamin B5: 450 μg
  • Vitamin B6: 90 μg
  • Folsäure: 7 μg
  • Vitamin B12: 1,2 μg
  • Vitamin D: 0,7 μg
  • Vitamin E: 220 μg
  • Vitamin K: 1,7 μg

Mineralstoffe (pro 100 g):

  • Kalium: 175 mg
  • Calcium: 1184 mg
  • Magnesium: 44 mg
  • Natrium: 840 mg
  • Phosphor: 871 mg
  • Zink: 2,75 mg
  • Eisen: 0,9 mg

Was sind die gesundheitlichen Vorteile von Parmesan?

Parmesan ist nicht nur lecker, sondern hat auch gesundheitliche Vorteile. Studien zeigen, dass mittelreifer Grana Padano blutdrucksenkend wirken könnte. Dies liegt an bioaktiven Tripeptiden, die während der Reifung durch Milchsäurebakterien wie Lactobacillus helveticus entstehen. Diese Peptide hemmen das ACE-System (Angiotensin-Converting-Enzym), das den Blutdruck reguliert – ein ähnlicher Wirkmechanismus wie bei gängigen Blutdrucksenkern (ACE-Hemmern).

Doch Parmesan ist nicht in jeder Hinsicht unbedenklich. Mit rund 30 Prozent Fett, davon ein Großteil gesättigte Fettsäuren, kann ein übermäßiger Konsum den LDL-Cholesterinspiegel erhöhen und entzündliche Prozesse im Körper begünstigen.

Auch der hohe Natriumgehalt von 840 Milligramm pro 100 Gramm kann bei dauerhaft hoher Aufnahme zu Bluthochdruck und damit verbundenen Herz-Kreislauf-Problemen führen. Deshalb gilt die Empfehlung: nicht mehr als 30 Gramm Parmesan pro Tag.

Dennoch liefert Parmesan eine Reihe gesundheitsfördernder Nährstoffe. Die fast 1.200 mg Calcium pro 100 g stärken Knochen und Zähne und tragen zur Vorbeugung von Osteoporose bei. Auch Vitamin D, das die Calciumaufnahme unterstützt, sowie Vitamin E mit seiner entzündungshemmenden und zellschützenden Wirkung, sind im Käse enthalten. Pantothensäure (Vitamin B5), ebenfalls in relevanter Menge vorhanden, ist wichtig für den Energiestoffwechsel und die Hormonbildung.

Wie unterstützt Parmesan eine gesunde Gewichtsreduktion?

Parmesankäse kann bei einer bewussten Ernährung unterstützen, wenn er richtig eingesetzt wird. Parmesan ist zwar kalorienreich, aber durch seinen hohen Eiweißgehalt und intensiven Geschmack eine effektive Hilfe auf dem Weg zur Gewichtsreduktion.

Ein Esslöffel geriebener Parmesan bringt gerade einmal rund 20 kcal und 1,5Gramm Fett mit sich. Aufgrund seines kräftigen Aromas reichen oft schon kleine Mengen aus, um Gerichte geschmacklich aufzuwerten und Heißhungerattacken zu zügeln.

Der Käse liefert wichtige Nährstoffe wie Vitamin A und Calcium und hat einen hohen Proteingehalt, der für ein schnelles und langanhaltendes Sättigungsgefühl sorgt. Durch den niedrigen Wassergehalt ist er besonders sättigend, sodass weniger konsumiert wird, was wiederum die Kalorienaufnahme begrenzt.

Natürlich gilt auch hier: Weniger ist mehr. Parmesan kann eine wertvolle Ergänzung sein, ersetzt jedoch nicht die ausgewogene Ernährung, die reich an Obst, Gemüse und regelmäßiger Bewegung ist.

Trotz seines hohen Fett- und Kaloriengehalts kann Parmesan in Maßen genossen einen wertvollen Beitrag zu einer gesunden Ernährung leisten.

FAQ – Parmesan

Ist Parmesan kalorienarm?

Nein, Parmesan ist nicht kalorienarm. Mit etwa 392 kcal pro 100 g zählt er zu den energiereichen Lebensmitteln. Das liegt vor allem an seinem geringen Wassergehalt und dem hohen Fettanteil von rund 25 g pro 100 g. Dank seines intensiven Geschmacks reichen kleine Mengen (z. B. ein Esslöffel mit ca. 20 kcal). Das kann die Gesamtkalorienaufnahme niedrig halten.

Welchen Käse kann ich essen, wenn ich Abnehmen möchte?

Beim Abnehmen zählen nicht nur die Kalorien, sondern auch die Nährwerte und das Sättigungsgefühl. Trotz seines Fettgehalts ist Parmesankäse eine gute Wahl, da er reich an Eiweiß sowie wichtigen Nährstoffen wie Calcium und Vitamin A ist. Sein intensiver Geschmack ermöglicht es, mit kleinen Mengen auszukommen. In Maßen genossen, unterstützt Parmesan eine ausgewogene Ernährung beim Abnehmen, jedoch sollten nicht mehr als 30 g pro Tag konsumiert werden.

Ist Parmesankäse gut für den Darm?

Parmesan kann für den Darm verträglich sein, da er laktosefrei ist und bei Laktoseintoleranz gut verdaut wird. Er enthält zudem wichtige Nährstoffe wie Calcium, Vitamin B2 und B12. Allerdings enthält er kein nennenswertes Maß an Ballaststoffen, die für die Darmgesundheit förderlich wären. Für eine gesunde Verdauung sollte Parmesan daher nur Teil einer ballaststoffreichen Ernährung sein. Bei Histaminintoleranz ist er hingegen gesundheitsschädlich, da sein hoher Histamingehalt Beschwerden auslösen kann.

*Sämtliche Angaben sind Richtwerte und hängen im Einzelfall von der Sorte bzw. der sachgerechten Lagerung ohne Unterbrechung der Kühlkette von der Ernte/Herstellung bis zum Liebherr-Gerät ab. Bei Lebensmitteln mit Angabe zur Mindesthaltbarkeit gilt immer das auf der Verpackung angegebene Datum.

Das könnte Sie auch interessieren

 

 

 

 

.