Die Gesundheit unserer Haut wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst. Neben ausreichend Schlaf, Entspannung und Bewegung spielt die Ernährung eine große Rolle. Wir stellen Ihnen in diesem Artikel zehn Lebensmittel vor, die zu Ihrer Hautgesundheit beitragen können. Vorab geben wir Ihnen einen kleinen Überblick, welche Nährstoffe dabei eine Rolle spielen.

Die wichtigsten Nährstoffe im Überblick

Die menschliche Haut ist unser größtes Organ, das den Körper vor Sonne, Kälte und Krankheitserregern schützt. Die Haut ist ein Spiegel unserer Nährstoffversorgung und reagiert auf eine Vitaminunterversorgung besonders empfindlich. Fehlt Vitamin C, vermindert das die Kollagenbildung und bei einer Vitamin A Unterversorgung trocknet unsere Haut merkbar schnell aus. Da die Haut zu 80 Prozent aus Wasser besteht, ist es außerdem wichtig, ausreichend zu trinken.

Die Vitamine A, C und E sind antioxidativ und haben einen schützenden Einfluss auf unsere Haut. Vitamin A fördert die Hautzellerneuerung, Vitamin C unterstützt die Wundheilung und Vitamin E unterstützt beim Schutz vor UV-Schäden.

B-Vitamine unterstützen die Hautbarriere und sind essenziell für die Zellgesundheit. Besonders relevant sind Biotin (B7), Niacin (B3) und Pantothensäure (B5).

Omega-3-Fettsäuren und Selen wirken entzündungshemmend und stärken die Hautbarriere.

Zink und Silizium fördern die Hautregeneration und die Zellerneuerung.

Eisen und Mangan sind wichtig für den Zellstoffwechsel und die Durchblutung der Haut.

Proteine liefern die Bausteine für Kollagen und Elastin, die für die Elastizität und Struktur der Haut verantwortlich sind.

Schnellinfo: Die wichtigsten Nährstoffe im Überblick

  • Die Vitamine A, C und E, B-Vitamine, Omega-3-Fettsäuren, Selen, Zink, Silizium, Eisen, Mangan und Proteine unterstützen die Hautgesundheit.

Bunte Lebensmittel liefern eine Vielfalt an Vitaminen und Nährstoffen, die Ihre Haut strahlen lassen und Ihren Körper rundum unterstützen.

Wasser- der Grundbaustein für gesunde Haut

Wasser ist der Grundbaustein für eine gesunde Haut. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt Erwachsenen mindestens 1,5 l Wasser pro Tag zu trinken.

Wer ausreichend Wasser trinkt, hilft dem eigenen Körper, den Feuchtigkeitshaushalt aufrechtzuerhalten. Es fördert die Hautelastizität und hilft, die Haut vor Austrocknung zu schützen.

Neben Wasser ist auch ungesüßter Tee eine gute Quelle für Flüssigkeit.

Schnellinfo: Wasser

  • Die DGE empfiehlt Erwachsenen mindestens 1,5 l Wasser pro Tag zu trinken.
  • Die Hautelastizität wird gefördert und die Haut vor Austrocknung geschützt.
  • Neben Wasser ist auch ungesüßter Tee eine gute Quelle für Flüssigkeit.

Ausreichend Wasser trinken hält die Haut elastisch, schützt sie vor Austrocknung und unterstützt einen gesunden Feuchtigkeitshaushalt.

Die 10 besten Lebensmittel für eine gesunde Haut

Am wichtigsten für die Gesundheit, und damit auch für eine gesunde Haut, ist eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung.

Wir haben Ihnen im Folgenden zehn Lebensmittel zusammengestellt, die besonders reich an den oben genannten Nährstoffen sind.

Avocados und Walnüsse repräsentieren die fettreichen Lebensmittel. Süßkartoffeln, Spinat  und Beeren sind Beispiele für geeignetes Obst und Gemüse. Linsen und Tofu zählen zu den nährstoffreichen (Produkten aus) Hülsenfrüchten. Haferflocken sind typische Vertreter von Vollkornprodukten. Lachs und Eier stehen für hochwertige tierische Produkte.

1. Avocados

  • Nährstoffe: Omega-3-Fettsäuren, Vitamin E, Zink und Silizium
  • Weitere Beispiele: Fettreiche Lebensmittel wie Olivenöl, Chiasamen und Mandeln

2. Nüsse

  • Nährstoffe: Omega-3-Fettsäuren, Vitamin E, Zink und Proteine
  • Weitere Beispiele: Fettreiche Lebensmittel wie Olivenöl, Chiasamen und Mandeln

3. Süßkartoffeln

  • Nährstoffe: Provitamin A und Vitamin C
  • Weitere Beispiele: Obst und Gemüse wie Möhren, Paprika, Blattgemüse, Äpfel und Zitrusfrüchte

4. Spinat

  • Nährstoffe: Provitamin A, Vitamin C, Silizium, Eisen und Mangan
  • Weitere Beispiele: Obst und Gemüse wie Möhren, Paprika, Blattgemüse, Äpfel und Zitrusfrüchte

5. Beeren

  • Nährstoffe: Vitamin C und Mangan
  • Weitere Beispiele: Obst und Gemüse wie Möhren, Paprika, Blattgemüse, Äpfel und Zitrusfrüchte

6. Linsen

  • Nährstoffe: B-Vitamine, Zink, Eisen und Proteine
  • Weitere Beispiele: Hülsenfrüchte wie Kichererbsen, Bohnen und Tempeh

7. Tofu

  • Nährstoffe: Proteine, Eisen, Zink und Selen
  • Weitere Beispiele: Hülsenfrüchte wie Kichererbsen, Bohnen und Tempeh

8. Haferflocken

  • Nährstoffe: B-Vitamine, Zink, Eisen und Mangan
  • Weitere Beispiele: Vollkornprodukte wie brauner Reis und Quinoa

9. Lachs

  • Nährstoffe: Vitamin A, Omega-3-Fettsäuren und Zink
  • Weitere Beispiele: Tierische Lebensmittel wie Hering, Geflügel und Milchprodukte

10. Eier

  • Nährstoffe: Vitamin A, B-Vitamine, Zink und Proteine
  • Weitere Beispiele: Tierische Lebensmittel wie Hering, Geflügel und Milchprodukte

Schnellinfo: Avocados und Walnüsse – Fettreiche Lebensmittel

  • Avocados sind reich an Omega-3-Fettsäuren, Vitamin E, Zink und Silizium.
  • Nüsse enthalten viel Omega-3-Fettsäuren, Vitamin E, Zink und Proteine.
  • Weitere geeignete Lebensmittel dieser Kategorie sind Olivenöl, Chiasamen und Mandeln.

Schnellinfo: Süßkartoffeln, Spinat und Beeren – Obst und Gemüse

  • Süßkartoffeln haben einen hohen Gehalt an Provitamin A und Vitamin C.
  • Spinat ist eine gute Quelle für Provitamin A, Vitamin C, Silizium, Eisen und Mangan.
  • Beeren versorgen den Körper mit Vitamin C und Mangan.
  • Weitere geeignete Lebensmittel dieser Kategorie sind Möhren, Paprika, Blattgemüse, Äpfel und Zitrusfrüchte.

Schnellinfo: Linsen und Tofu – Hülsenfrüchte

  • Linsen eignen sich optimal zur Versorgung mit B-Vitaminen, Zink, Eisen und Proteinen.
  • Tofu liefert Proteine, Eisen, Zink und Selen.
  • Weitere geeignete Lebensmittel dieser Kategorie sind Kichererbsen, Bohnen und Tempeh.

Schnellinfo: Haferflocken – Vollkornprodukte

  • Haferflocken sind eine wertvolle Quelle für B-Vitamine, Zink, Eisen und Mangan.
  • Weitere geeignete Lebensmittel dieser Kategorie sind brauner Reis und Quinoa.

Schnellinfo: Lachs und Eier – tierische Lebensmittel

  • Lachs enthält große Mengen an Vitamin A, Omega-3-Fettsäuren und Zink.
  • Eier sind ein guter Lieferant von Vitamin A, B-Vitaminen, Zink und Proteinen.
  • Weitere geeignete Lebensmittel dieser Kategorie sind Hering, Geflügel und Milchprodukte.